Gewähltes Thema: Neue Technologien im Vermögensmanagement

Willkommen! Heute widmen wir uns vollständig dem Thema „Neue Technologien im Vermögensmanagement“ – von KI und Tokenisierung bis zu RegTech und Datenökosystemen. Lesen Sie mit, teilen Sie Ihre Sicht und abonnieren Sie für weitere tiefgehende, praxisnahe Einblicke.

Warum diese Welle jetzt rollt

Sinkende Daten- und Rechenkosten, reifere Cloud-Infrastrukturen und klare Regulierungsleitplanken befeuern Innovation. Vermögenseigner erwarten digitale Erlebnisse, Berater Effizienz, und Risikomanager bessere Transparenz. Zusammen entfaltet sich ein Momentum, das kaum umkehrbar erscheint.

Chancen und blinde Flecken

Automatisierung schafft Skaleneffekte, Personalisierung erhöht Bindung. Doch Bias in Daten, Schatten-IT und fehlende Governance bremsen. Wer bewusst experimentiert und Leitplanken setzt, verwandelt Ungewissheit in Lernkurven statt teure Fehltritte.

Mitmachen: Ihre Perspektive zählt

Welche Technologie hat Ihr Haus zuletzt wirklich vorangebracht, und warum? Teilen Sie Beispiele in den Kommentaren. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um kommende Praxisberichte und Tool-Analysen zuerst zu erhalten.

KI und Maschinelles Lernen: Vom Backtesting zur prädiktiven Beratung

Ohne saubere Stammdaten, konsistente Zeitreihen und robuste Labeling-Prozesse bleibt jedes Modell Glaskugel. Teams, die Datenpflege strategisch verankern, berichten von stabileren Signalen und schnelleren Iterationen über Marktzyklen hinweg.

Robo-Advisor 2.0 und hybride Modelle

Moderne Engines berücksichtigen Lebensereignisse, Liquiditätsbedarfe, Steuer- und Nachhaltigkeitspräferenzen. Daraus entstehen Portfolios, die sich spürbar näher an den Alltag der Anleger anlehnen, statt nur Risikoklassen zu bedienen.

Robo-Advisor 2.0 und hybride Modelle

Hybride Beratung nutzt Algorithmen zur Vorbereitung, der Mensch moderiert Komplexität und Emotionen. Das steigert Abschlussquoten und Zufriedenheit, weil Empfehlungen schneller, konsistenter und dennoch einfühlsam erklärt werden.

Blockchain, Tokenisierung und digitale Vermögenswerte

Mehrere Emittenten pilotieren digitale Schuldverschreibungen mit feinerer Stückelung. Für Vermögensverwalter bedeutet das: leichterer Zugang, präzisere Allokationen und potenziell bessere sekundäre Liquidität bei geringeren Mindestbeträgen.

RegTech: Compliance ohne Reibung

Onboarding mit elektronischer Identität, Sanktionslisten und Netzwerk-Analysen reduziert Risiken und Wartezeiten. Kunden erleben reibungslose Abläufe, während Compliance klare, auditierbare Spuren erhält – ohne Excel-Wildwuchs.

RegTech: Compliance ohne Reibung

Transaktionsmonitoring mit Anomalieerkennung identifiziert Muster jenseits starrer Regeln. So entstehen weniger False Positives und fokussiertere Prüfungen. Governance-Workflows dokumentieren Entscheidungen für interne und externe Prüfer.
Ein zentrales Metadaten- und Zugriffsmodell bricht Silos auf. Qualitätsmetriken, Kataloge und Berechtigungen machen Daten nutzbar, sicher und auffindbar – für Analysten, Modelle und Reporting gleichermaßen.
Offene Schnittstellen verbinden Depots, Research, Risikomodelle und Kundenerlebnisse. Partner integrieren schneller, Experimente dauern Wochen statt Quartale. So werden Ökosysteme real, nicht nur in Strategiefolien.
Ein Institut wechselte schrittweise: Erst periphery, dann Kern. Mit Feature-Parität, Canary-Releases und Trainings blieben Ausfälle aus. Möchten Sie die Checkliste? Hinterlassen Sie eine kurze Nachricht.

Cybersicherheit und Datenschutz by Design

Identitäten sind die neue Perimeter. Feingranulare Zugriffe, kontinuierliche Verifikation und Segmentierung begrenzen Schaden. Übung macht Meister: Red-Teams decken blinde Flecken auf, bevor Angreifer es tun.

ESG-Tech: Messen, was Wirkung hat

Satellitenbilder, Lieferkettendaten und Emissionsschätzungen lassen sich zu konsistenten Kennzahlen verbinden. Wichtig sind Quellenbewertung, Versionierung und klare Unsicherheitsangaben im Reporting.
Chamberextra
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.